Industrieverein Sachsen 1828 e.V.
Anschrift
Industrieverein Sachsen 1828 e.V.
Zwickauer Str. 355a
09117 Chemnitz
info@industrieverein.org
https://www.industrieverein.org
Industrieverein Sachsen 1828 e.V. – Vorsprung durch Nähe
Der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. ist das Netzwerk der sächsischen Industrie. Die 130 Mitglieder des Vereins sind Industrieunternehmen und industrienahe Dienstleister, die gemeinsam 15 Milliarden Euro Jahresumsatz erzielen und 50.000 Arbeitsplätze in Sachsen sichern. Sie werden im Industrieverein Sachsen durch 270 Firmenvorstände und Geschäftsführer vertreten. Ziel des Industrievereins ist es, den Wirtschaftsstandort Sachsen zu stärken.
Als Unternehmertreffpunkt fördert der Verein die branchenübergreifende Vernetzung seiner Mitglieder in Meetings und Workshops, unterstützt die sächsische Gründerszene, kooperiert mit der Kreativwirtschaft, fördert den wissenschaftlichen und unternehmerischen Nachwuchs und regt zum Technologietransfer an. Er setzt sich zudem für die Digitalisierung der Gesellschaft sowie den Ausbau der sächsischen Infrastruktur ein. Dabei steht der Verein im engen Austausch mit der Politik.

Mit dem Ziel, den Wirtschaftsstandort Sachsen zu stärken, unterstützt der Verein Maßnahmen zur Ansiedlung neuer Unternehmen und stellt dafür sein gesamtes Know-how zur Verfügung.
Um Wirtschaftswachstum zu generieren, fördert der Industrieverein technologieorientierte Startups im Freistaat. Sie erhalten Zugang zum Netzwerk, präsentieren sich regelmäßig in den Vereinsmeetings und können mit etablierten Industrieunternehmen in Kontakt treten. Ziel ist es, den Gedankenaustausch zwischen gestandenen Unternehmern und Gründern zu intensivieren, um neue innovative Technologien zielgerichtet für bestehende Unternehmen und Märkte zu entwickeln und sie in Sachsen zu halten.
Ein weiterer Baustein ist der Transfer neuer Technologien aus der Wissenschaft in die Industrie. Dafür verleiht der Industrieverein jährlich seinen mit 5 000 Euro dotierten Förderpreis und prämiert herausragende industrienahe wissenschaftliche Leistungen, die zur Stärkung der sächsischen Wirtschaft beitragen.

Potenzial für den Wirtschaftsraum sieht der Industrieverein auch in der Entwicklung einer starken Kultur- und Kreativwirtschaft als Partner der Industrie.
Der Industrieverein setzt deshalb seit 2014 konsequent auf eine Vernetzung mit der Branche, mit dem Ziel, voneinander zu lernen, sich zu ergänzen und gemeinsam junge Menschen für Technik, Naturwissenschaften und neue Technologien zu begeistern. Dazu richtet der Industrieverein Sachsen mit dem Verein Kreatives Chemnitz seit 2017 jährlich die Maker Faire Sachsen aus.
Mit seinem Tag der Industrie und Wissenschaft fördert der Industrieverein zudem den engen Kontakt zwischen Studenten und Unternehmern. Gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz organisiert er eine Firmenkontaktmesse, bietet Studenten und Unternehmern die Möglichkeit des Speeddatings – eines Kennenlernens im 5-Minuten-Takt – und gibt Studenten Gelegenheit, Unternehmen vor Ort zu erleben.

Über seine Mitglieder, die in der ganzen Welt präsent sind, wirbt der Industrieverein zudem auf Messen für den sächsischen Wirtschaftsstandort. Der Industrieverein selbst präsentiert sich und seine Mitglieder auf verschiedenen Fach- und Absolventenmessen, wie zum Beispiel der Intec Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen- und Sondermaschinenbau. Bei all seinen Aktivitäten innerhalb Sachsens richtet der Industrieverein seinen Blick auch in andere Wirtschaftsregionen im In- und Ausland und strebt die Vernetzung mit deren industriellen Vereinigungen, wie zum Beispiel in Tschechien, Österreich und der Schweiz an.
Mit der Kampagne „Chemnitz ist weder grau noch braun“, die der Industrieverein Sachsen 1828 gemeinsam mit dem Verein Kreatives Chemnitz und Impulsgeber zebra 2018 initiiert hat, setzte der Verein ein Statement für Weltoffenheit und Toleranz und wurde dafür mit dem Deutschen Kulturförderpreis 2019 ausgezeichnet.