
Fachforum Additiv + Hybrid – Neue Fertigungstechnologien im Einsatz
Ganztägiges Vortragsprogramm
06.02.19 | 09:30 – 16:10 Uhr
Session II – Vorteile durch neue Materialkonzepte / Multimaterial-Fertigung
Moderation: Dr. Elena Lopez, Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)
09.30 – 09.50 Uhr
Multi-Material und Gradierte Materialien – Nicht nur für die Additive Fertigung
Dr. Holger Perfahl, DMG Mori AG
10.00 – 10.20 Uhr
Multi-Material Systems in Aircraft Engines
Björn Ulrichsohn, Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG
10.30 – 10.50 Uhr
Neueste Entwicklungen in der Multimaterialbearbeitung durch Additive Fertigung anhand des Projektes AGENT-3D_MultiBeAM
Mirko Riede, Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)
11.00 – 11.20 Uhr
Röntgen und CT als Instrument zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung im 3D-Druck
Nils Achilles, M. Sc., Yxlon International GmbH
11.30 – 11.50 Uhr
Möglichkeiten der additiven Fertigung von Keramik basierten Multimaterial-Bauteilen
Uwe Scheithauer, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
12.00 – 12.20 Uhr
Mikrolasersintern – Kleingedruckte Metallbauteile
Dipl.-Ing. Falko Böttcher, 3D MicroPrint GmbH
12.30 – 12.50 Uhr
Kosteneffizienter Leichtbau in der Großserie durch funktionalisierte Organo-Hybridbauteile
Ralf Schlimper, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)
Session III – Vorteile durch neue Materialkonzepte / Multimaterial-Fertigung
Moderation: Dr. Thomas Heber, Carbon Composites e. V., Dresden
13.00 – 13.20 Uhr
MM3D ‒ Generative Fertigung von Multi-Material-Leichtbaustrukturen und -Werkzeugsystemen
Dr. Michael Krahl, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden (stellv. für Industriekonsortium aus 8 KMU)
13.30 – 13.50 Uhr
Einsatz additiver Fertigung in der Zerspanung – Möglichkeiten, Vorteile, Nutzen
Dr. Ina Terwey, Sandvik Toolin Coromant Düsseldorf
14.00 – 14.20 Uhr
SuperTooler ‒ Integrierte FDM/Fräs-Hybridfertigungszelle zur effizienten Herstellung großformatiger Formwerkzeuge für die Composite-Verarbeitung
Dipl.-Ing. Tobias Kastner, Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL GmbH, Dresden
14.30 – 14.50 Uhr
Neuartige Hybridbauweisen durch Integration von Textilhalbzeugen in den extruderbasierten High- Speed-Printing-Prozess (Verfahrensvorstellung)
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Blase, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)
15.00 – 15.20 Uhr
Additive Fertigung mittels Selektivem Elektronenstrahlschmelzen – Werkstoffe, Prozesse, Anwendungen
Dr.-Ing. Thomas Weißgärber, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM)
15.30 – 15.50 Uhr
Leichtbau-Konstruktionen
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Kawalla, Leichtbau-Allianz Sachsen e.V.
16.00 - 16.20 Uhr
Effiziente Verknüpfung von Werkstoffentwicklung, Bauteildesign und Produktion im Projekt AMARETO
Prof. Dr.-Ing. habil Maik Gude, TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Flyer Fachforum und Sonderschau Additiv + Hybrid (5.-8.2.2019) (PDF, 894,70 kB)