
Fachforum AUTOMATION „Automation - Mittel zur Wertschöpfung“
- 13.03.2025 | 10:00 - 12:15
-
FORUM.interaktiv | Halle 2 | Stand G50
Beschreibung
Wertschöpfung sichert Wohlstand. Die Automation ist sowohl heute als auch in der Zukunft ein wichtiger Treiber zur Effizienzsteigerung in der Wertschöpfung und trägt damit wesentlich zum Erhalt und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei.
Vor diesem Hintergrund führt der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ im Rahmen der Messen Intec und Zuliefermesse Z in Leipzig am 13.03.2025 von 10.00-12.15 Uhr das 4. Fachforum AUTOMATION unter dem Titel „Automation - Mittel zur Wertschöpfung“ durch, zu dem wir Sie hiermit recht herzlich einladen.
Der erste Teil des Fachforums wird sich „Trends und Technologien in der Automation“, u.a. der Entwicklung und Anwendung von Robotiklösungen widmen. Der zweite Teil des Fachforums wird im Wesentlichen auf die zunehmende Bedeutung von Daten als Mittel zur Wertschöpfung eingehen und die damit verbundenen Fragen nach einer sicheren und eigenständigen Datenverwaltung aufzeigen.
Nutzen Sie das Fachforum AUTOMATION, um sich über diese aktuellen Themen zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung10:10 Uhr Block 1: Trends und Technologien in der AutomationFertigungsautomatisierung mit CNC-Robotik
Thomas Schott, Head Application Center Machine Tool System, SIEMENS AG, Standort Chemnitz
ROBmation und FULLmation – Roboter-Automation intelligent und wirtschaftlich vernetzt zur Werkslogistik
Martin Hiersemann, Geschäftsführer, Hiersemann Prozessautomation GmbH
TaskEye Roboter: Automation ohne Maschinenumbau
Micha Seidel, Leiter Automation, ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
SPS trifft Hochsprache – mit Apps zum nächsten Level der Automation
Martin Schüller, Geschäftsführer, Automationstechnik Schüller GmbH
Sichere Netzwerke – Basis für eine erfolgreiche Automation
Roland Hallau, Projektmanager, tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH
Abschließende Diskussion zu Block 1
11:20 Uhr Block 2: Datenräume als neuer Standard zum Teilen von Daten in der AutomationSouveräne Europäische Datenräume als Enabler neuer digitaler Services
Ernst Stöckl-Pukall, Leiter Referat für „Digitalisierung und Industrie 4.0“ im Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Vorteile für Unternehmen durch das Teilen von Daten
Björn Schuster, Bereichsleiter Business Development, N+P Informationssysteme GmbH
Neue digitale Services auf Basis von Daten aus der Produktnutzung
Nico Nebel, Geschäftsführer, SITEC Industrietechnologie GmbH
Abschließende Diskussion zu Block 2
gegen 12:15 Uhr Ende der Veranstaltung